Unkraut

Die Königin der Ackerkultur ist konkurrenzschwach und benötigt im 2-8 Blatt einen unkrautfreien Bestand um optimale Entwicklungsmöglichkeiten vorzufinden. Um dieses Ziel zu erreichen, greifen wir auf alle uns zur Verfügung stehenden Möglichkeiten im mechanischen und chemischen Pflanzenschutz zurück.
Grundsätzlich unterscheiden wir in den Zuckerrüben bei der Unkrautbekämpfung zwischen zwei Systeme. Das klassische System basiert auf Kleinmengensplits mit klassischen Herbiziden. Diese Applikation erfolgt im Keimblattstadium der Unkräuter und muss bei der Mittelwahl auf die Grösse der Zuckerrüben abgestimmt werden. Eine gute Unkrautkenntnis, der richtige Applikationszeitpunkt so wie die richtige Mittelwahl oder die Berücksichtigung der Wettereinflüsse sind dabei entscheidend. Beim Conviso Smart System bringen wir einen Sulfonylharnstoff mit zweimaliger Applikation aus. Das Mittel, es gibt nur eines, wird zweimalig à je 0.5l/ha ausgebracht und dabei ist der Applikationszeitpunkt flexibel, die Melde (als Zeigerunkraut) darf dabei nicht grösser als das 2-4 Blatt sein.
Tönt einfach? Ist es auch! Beide Systeme verfolgen den gleichen Ansatz – die Zuckerrüben müssen frei von Unkraut sein. Denn Konkurrenz wollen wir keine, wir wollen einen grossen und erfreuten Ertrag.

Ackerkratzdisteln

Mehr erfahren

Ackerwinde

Mehr erfahren

Ausfallraps

Mehr erfahren

Durchwuchskartoffeln

Mehr erfahren

Ehrenpreis

Mehr erfahren

Erdmandelgras

Mehr erfahren

Gefleckter Schierling

Mehr erfahren

Gräser/Durchwuchsgetreide

Mehr erfahren