Medienmitteilung vom 20. April 2021
Bericht der wissenschaftlichen Mitarbeiterin Dr. Madlaina Peter (Auszug Tätigkeitsbericht 2021)
Forschungsnetzwerk zur Rettung des schweizerischen Rübenanbaus
Im Herbst 2020 wurde eine befristete Notfallzulassung von Gaucho für den Anbau 2021 vom Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) nicht genehmigt. Stattdessen wurden vom BLW Forschungsgelder gesprochen. Die Forschungsinstitutionen Agroscope, die Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften (HAFL), das Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL), die kantonalen Pflanzenschutzfachstellen sowie die Fachstelle für Zuckerrübenbau (SFZ) haben daher gemeinsam am 24.3.2021 ein Forschungsnetzwerk zur Rettung des schweizerischen Rübenanbaus gegründet. Es werden folgende vier Schwerpunkte behandelt:
Viröse Vergilbung
Aktivitäten: Etablierung eines Testsystems zur Erfassung von Sortenunterschieden, Erarbeitung von Monitoring und Prognosesysteme, Untersuchung von verschiedenen Bekämpfungsmassnahmen (Nützlingsstreifen, Untersaaten, Nützlinge)
Forschungspartner:
Agroscope, HAFL, kantonale Pflanzenschutzfachstellen
SBR
Aktivitäten: Charakterisierung von toleranteren Sortenkandidaten, jährliches SBR-Ausbreitungsmonito-ring, Untersuchung von verschiedenen Bekämpfungsmassnahmen (Fruchtfolgeumstellung, Nützlinge)
Forschungspartner:
Agroscope und HAFL
Cercospora
Aktivitäten: Etablierung eines Cercosporaprognosesystems
Forschungspartner:
HAFL, kantonale Pflanzenschutzfachstellen
Herbizidreduktion (Bio & Ressourcenprogramme)
Aktivitäten: Tests von verschiedenen Hackrobotern, Setzen von Bio-Stecklingen
Forschungspartner: FIBL und HAFL